Samstag 17.09.2022 — 20:00 Uhr
Altonaer Museum / Galionsfigurensaal
Rainer Moritz: „Das Schloss der Erinnerungen“
(c) Gunter Glücklich
(c) Cover Kampa
Preis: 16 €
Ein Schlösschen im Südwesten Frankreichs, mit Blick auf die Pyrenäen. Lange war es im Besitz angesehener Familien, doch als Jean Durand, der letzte Schlossherr, stirbt, verfällt das Anwesen zusehends.
Jeans Witwe, Madame Germaine, ist gezwungen, an ein Münchner Ehepaar zu verkaufen, das das Schloss saniert und zu einer Tagungsstätte mit „Chambres d’hôtes“ ausbaut. Germaine, die die neunzig längst überschritten hat, erhält lebenslängliches Wohnrecht, umsorgt von den neuen Besitzern und dem Personal, das die alten Gemäuer im Sommer mit Leben erfüllt, an dem Germaine aber nicht teilnimmt.
Seit Jahren schon verlässt sie ihr Zimmer nicht mehr. Morgens hört sie Radio Vatican, abends schaut sie sich Western mit John Wayne an. Die übrige Zeit verbringt sie damit, auf den Tod zu warten, ihren verschwommenen Erinnerungen nachzuspüren und sich die Frage zu stellen, welchen Sinn ihr Leben besaß – und noch besitzt.
Bis zwei junge Frauen und ein im Schloss Station machender Schriftsteller sie aus der Reserve locken. Wird der Tod noch eine Weile warten müssen?
Der Leiter des Literaturhaus Hamburg, Buchkritiker, Podcaster, Moderator, Übersetzer und Autor Rainer Moritz nimmt mit seinem neuen Roman „Das Schloss der Erinnerungen“ seine Leser:innen mit in den Süden Frankreichs. Begleitet wird er dabei bei Harbour Front von der Moderatorin des NDR-Kulturjournals und Journalistin Julia Westlake.
Mitwirkende
Altonaer Museum / Galionsfigurensaal
22765 Hamburg, Museumstraße 23