Donnerstag 15.09.2022 — 19:00 Uhr

Instituto Cervantes im Chilehaus

Antonio Muñoz Molina: „Tage ohne Cecilia“
Der Eröffnungsgast der Frankfurter Buchmesse 2022

(c) Elena Blanco

(c) Cover Penguin

Ausverkauft

„Antonio Muñoz Molina ist zweifellos einer der herausragendsten spanischen Autoren der Gegenwart.“ (DIE ZEIT)

 

Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Forscherin, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts vorantreibt, organisiert er den Umzug - Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden. Das Paar, das durch die Ereignisse des 11. September nachhaltig erschüttert wurde, will sein Leben in New York hinter sich lassen. Umso verheißungsvoller scheint die Zukunft in einer hübschen Wohnung und einem ruhigen Viertel Lissabons. Doch je länger der Mann wartet, je länger er allein die „Tage ohne Cecilia“ verbringt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, der seine friedlichen Routinen und die idyllische Ruhe in ein anderes Licht rückt.
Antonio Muñoz Molina ist ein spannendes psychologisches Kammerspiel gelungen: Sein Roman zeigt eindringlich, wie Erinnerungen und Angst Erleben bestimmen können – und wie Realität bei näherer Betrachtung nicht unbedingt dem standhält, was man sich über sein Leben einreden mag.

Antonio Muñoz Molina zählt zu den wichtigsten Gegenwartsautoren Spaniens und hat mehr als ein Dutzend Romane veröffentlicht; sein belletristisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, so gleich zwei Mal mit dem spanischen Staatspreis für Literatur. 1995 wurde er in die Königlich Spanische Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen, 2019 ins Präsidium des Museo del Prado. Antonio Muñoz Molina wird Eröffnungsgast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse sein, dessen Gastland Spanien ist. 

Florian Borchmeyer war von 2013 bis 2019 leitender Dramaturg an der Schaubühne, ist als Filmemacher und Literaturkritiker tätig und kuratiert das Internationale Programm beim Filmfest München. Er führt das Gespräch mit dem Autor und liest den deutschen Text.  

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Instituto Cervantes Hamburg.    

 

Übersetzung des Romans: Willi Zurbrüggen

 

HINWEIS: Das Instituto Cervantes Hamburg veranstaltet vom 5.-8. September ein Gastmahl über die Übersetzung zur Frage: Was wird aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt und warum?

Nähere Informationen finden Sie HIER

 

Die Veranstaltung ist ausverkauft, Sie können noch Restkarten an der Abendkasse.

 

 

Mitwirkende

Florian Borchmeyer
Antonio Muñoz Molina

Instituto Cervantes im Chilehaus

Fischertwiete 1, Eingang B - 20095 Hamburg